1. Stabile Konstantzugfunktion, Selbstprüfung beim Einschalten, automatische Fehlererkennungsfunktion;
2. Speicherfunktion, vier Pfundgruppen können beliebig zur Speicherung eingestellt werden;
3. Richten Sie vier Sätze von Vordehnungsfunktionen ein, um Schäden an den Saiten zu reduzieren.
4. Speicherfunktion der Zugzeiten und Einstellung der Zuggeschwindigkeit mit drei Geschwindigkeiten;
5. Einstellung für Knoten und Gewichtszunahme, automatische Rücksetzung nach dem Knoten und Bespannen;
6. Dreistufige Einstellfunktion des Tastentons;
7. KG/LB-Umrechnungsfunktion;
8. Synchrones Schlägerklemmsystem, Sechspunktpositionierung, gleichmäßigere Kraft auf den Schläger.
9.Automatisches Arbeitsplattenverriegelungssystem
10.Zusätzliche Säule mit 10 cm Höhe optional für Personen unterschiedlicher Größe
Stromspannung | Wechselstrom 100–240 V |
Leistung | 50 W |
Passend für | Badminton- und Tennisschläger |
Nettogewicht | 55 kg |
Größe | 48x106x109cm |
Farbe | Schwarz&Rot |
Das Bespannen eines Schlägers mit einer Besaitungsmaschine erfordert möglicherweise etwas Übung, aber hier sind die grundlegenden Schritte für den Anfang:
Legen Sie die nötige Ausrüstung bereit: Sie benötigen eine Besaitungsmaschine, Schlägersaiten, Besaitungswerkzeuge (wie Zangen und Ahle), Klammern und eine Schere.
Bereiten Sie den Schläger vor: Entfernen Sie die alten Saiten mit einem Schneidwerkzeug vom Schläger. Achten Sie darauf, den Rahmen oder die Ösen nicht zu beschädigen. Befestigen Sie den Schläger an der Maschine: Legen Sie den Schläger auf den Befestigungspfosten oder die Klemme der Besaitungsmaschine. Stellen Sie sicher, dass er sicher und stabil sitzt.
Anschließen der Stromversorgung: Beginnen Sie mit der Stromversorgung (vertikale Saite). Fädeln Sie die Saite durch den Startclip, führen Sie sie durch die entsprechende Öse am Schlägerrahmen und befestigen Sie sie am entsprechenden Spanner oder Spannkopf.
Bespannen des Kreuzes: Nach dem Einschalten kann das Kreuz (horizontale Saite) bespannt werden. Fädeln Sie die Saite in die entsprechenden Ösenlöcher ein und aus, indem Sie die gleiche Vorgehensweise wie beim Netzteil anwenden.
Sorgen Sie für die richtige Spannung: Stellen Sie beim Einfädeln jeder Saite den Spanner oder Spannungskopf entsprechend der gewünschten Saitenspannung ein, um die richtige Spannung sicherzustellen.
Sichern der Saiten: Nachdem die Längs- und Stabsaiten gespannt sind, verwenden Sie Klemmen, um die Spannung der Saiten aufrechtzuerhalten. Entfernen Sie etwaige Spielzüge und ziehen Sie die Klemme fest an.
Seil verknoten und abschneiden: Sobald alle Seile gespannt sind, binden Sie das letzte Seil mit einem Knoten oder einer Seilklemme ab. Verwenden Sie eine scharfe Schere, um überschüssige Schnur abzuschneiden.
Spannung prüfen und einstellen: Nach dem Einfädeln die Spannung jeder einzelnen Saite mit einem Spannungsmesser prüfen und gegebenenfalls anpassen.
Schläger aus der Maschine nehmen: Lösen Sie vorsichtig den Clip und nehmen Sie den Schläger aus der Besaitungsmaschine. Übung ist der Schlüssel zum Erlernen der maschinellen Bespannung. Beginnen Sie mit einfachen Besaitungsmustern und steigern Sie sich mit zunehmender Erfahrung zu komplexeren Mustern. Beachten Sie außerdem die Bedienungsanleitung Ihrer Besaitungsmaschine für spezifische Anweisungen und Sicherheitshinweise.